John Stutz
DE
EN
BIOGRAPHIE
MEILENSTEINE KUNST
John (offiziell Jean) Stutz wurde 1933 in Rorschach (SG) geboren, wo er heute nach langjährigem Familienwohnsitz in Zürich und neben dem Zweitwohnsitz in Pawling (NY) wieder lebt. Er absolvierte eine Lehre als Maschinenschlosser und eine Weiterbildung zum Chemiekaufmann. Damit bahnte er sich den Weg in den Familienbetrieb, der auf die Herstellung und den internationalen Handel von Flüssigkunststoffen spezialisiert ist. Als CEO führte er das Unternehmen bis 1998 und war insbesondere mit weltweiten Aufträgen für den Bau von Sportanlagen erfolgreich.
Seit 1963 ist John Stutz intensiv und ab 1998 ausschliesslich künstlerisch tätig. Ölmalerei und Collagen in Öl- und Holz prägen das von Harald Szeemann angeregte Frühwerk bis 1990. Danach offenbart sich seine frühe Faszination für Industriestoffe wie Polyurethanharze vermehrt als kreatives Ventil. Nach und nach experimentiert er mit deren Zusammensetzung, Farbmischungen und Verarbeitungsprozessen, um ihre Klarheit und bedingungslose Funktionalität zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig arbeitet er an massiven Stahl-Skulpturen mit bis zu 30 cm Dicke und später an Plastiken aus geschäumtem Aluminium und findet zum eigenen von Robustheit und Schlichtheit geprägten Stil an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design. Als Essenz seines handwerklichen Schaffens entstanden in jüngster Zeit auch mehrere konzeptionelle Arbeiten zu brisanten Themen.
Die Werke von John Stutz wurden an öffentlichen Ausstellungen in der Ostschweiz, im europäischen Ausland sowie in mehreren Galerien in den USA, Indien, China und Russland gezeigt. Im (halb-) öffentlichen Raum befinden sich seine Arbeiten etwa in der Sammlung der Zürich Versicherung, der Immobilien-Gruppe Allreal, auf dem Gelände des Fifa-Hauptsitzes in Zürich sowie im Besitz der Gemeinde Horgen (ZH).
1933
1949
1954
1967
1963
1970
1986
1988
1990
1992
1993
1994
1998
2000
2001
2004
2011
2011
2012
2012
2012
2013
2014
2015
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
am 14.01. in Rorschach geboren
Ausbildung zum Maschinenschlosser
Weiterbildung zum Chemiekaufmann
Einstieg in den Familienbetrieb
Studienreisen und erste Arbeiten in Ölfarbe
CEO der Sunbeam-Holding bis 1998
erste Ausstellung im Ausland (Dallas/USA)
intensiver Austausch mit Harald Szeemann
erste Experimente mit Polyurethan
erste Arbeiten in massivem Stahl
erste Ausstellung mit monumentalen
Stahlplastiken anlässlich der Eröffnung einer
Bank Filiale in Zürich.
Weiterentwicklung der Giessbilder
Rücktritt aus Geschäftstätigkeit und Fokus
auf eigenes Kunstschaffen
Ankauf Zürich Versicherungen
Ankauf FIFA-Hauptsitz Zürich
Ankauf Gemeinde Horgen
Stahl-Installation «I love the 3 giants»
auf Zürcher Paradeplatz
Tanzperformance Katsura Khan vor Stahlskulpturen an Biennale St. Petersburg
erste Arbeiten mit geschäumtem Aluminium
Ausstellung Kornhaus Museum Rorschach
Installation «good luck euro» vor SNB
Live Performance «the curators» Migros-Museum, Zürich
Ausstellung Kornhaus Museum Rorschach
Ausstellungen in Europa und
Installation «crying planets»
Installation «deers + foxes»